Infos für alle Abfallgebührenzahler
Mit der Abfallgebühr werden sämtliche Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft finanziert.
Die Abfallgebühr wird gemäß Oö. Abfallwirtschaftsgesetz dem Grundstückseigentümer vorgeschrieben. Dieser muss jeder Nutzungseinheit auf diesem Grundstück (Haushalt, Betrieb) ein eigenes Gefäß mit dem vorgeschriebenen Mindest-Abfallvolumen (5 Liter pro Woche und Einwohner) zur Verfügung stellen.
- 80 Liter Restabfalltonne reduziert ... € 128,70 (Ein-Personen-Haushalte oder nur zeitweise bewohnte Objekte können eine reduzierte Gebühr beantragen)
- 80 Liter Restabfalltonne ... € 183,70 (zusätzliche Entleerung mittels Wertmarke um € 14,13)
- 120 Liter Restabfalltonne ... € 221,10 (zusätzliche Entleerung mittels Wertmarke um € 17,01)
- 240 Liter Restabfalltonne ... € 387,20 (zusätzliche Entleerung mittels Wertmarke um € 29,78)
- 770 Liter Restabfallcontainer ... € 1.233,10 (zusätzliche Entleerung mittels Wertmarke um € 94,85)
- 1.100 Liter Restabfallcontainer ... € 1.750,10 (zusätzliche Entleerung mittels Wertmarke um € 134,62)
- 80 Liter oranger BAV-Sack ... € 6,60
Mit der Vorschreibung der Abfallgebühr können folgende Leistungen für haushaltsübliche Mengen kostenlos in Anspruch genommen werden:
ASZ, Pfand, Gelber Sack: Was ab 2025 zu beachten ist!
Diese Leicht*- und Metallverpackungen können ab 2025 entweder in den OÖ ASZ oder im Gelben Sack entsorgt werden:
- Getränke-Verbundkartons (z.B. Tetra Pak®):
Milch-, Saft-, Wein- und Saucenpackerl sowie Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel - Kunststoff-Verpackungsfolien:
weiche Folien, die nicht rascheln, Tragetaschen, Säckchen, Luftpolsterfolien, Wickelfolien bzw. Stretchfolien mit dem Aufdruck LDPE oder LLDPE - Eimer und Kanister über 5 Liter:
Kanister, Dosen, Flaschen aus PE und HDPE (Verschlüsse bitte abschrauben), Eimer und Deckel - Styropor®-Verpackungen:
sauber und trocken, ohne Klebeband und Etiketten - Metallverpackungen:
Konservendosen aus Aluminium oder Weißblech, Alufolien, -tassen und -tuben, Schraubverschlüsse, Kronkorken, restentleerte Farb- und Lackdosen, Transportbänder aus Metall sowie sonstige Metallverpackungen wie Partyfässer oder Tierfutterschalen. Spraydosen besser im ASZ als im Gelben Sack entsorgen - Sämtliche Verpackungen (auch leere) von gefährlichen Inhalten gehören immer ins ASZ (Gefahrensymbole sind aufgedruckt)
Werden die oben genannten Fraktionen weiterhin im ASZ abgegeben, können damit Erlöse erzielt werden, die der kommunalen Abfallwirtschaft zugutekommen. Mit diesen Erlösen werden die Preise für kostenintensive ASZ-Fraktionen wie zum Beispiel Problemstoffe, Bauschutt oder Sperrmüll reduziert bzw. gänzlich kompensiert.
*Unter Leichtverpackungen versteht man alle Verpackungen aus Kunststoff oder Materialverbunden – vom Joghurtbecher über die Waschmittelflasche bis hin zu Chipsdosen aber auch Getränkekartons, Textilnetze oder beschichtetes Fleischpapier gehören dazu.
Folgende Verpackungen sind ab 1.1.2025 jedenfalls im Gelben Sack zu entsorgen:
- Sonstige Kunststoff-Verpackungen:
beschichtete Säckchen (Sauerkraut, Kaffee), knisternde/raschelnde Folien (Cellophan, Chips- und Zuckerlsackerl, …), Vliese, Netze (Zwiebel, Obst), Materialverbunde (Medikamentenblister), textile Verpackungen, Styropor®-Flocken, Schaumverpackungen, „kompostierbare Verpackungen“, beschichtetes Fleisch-/Wurst-/Käsepapier - PS/PP Kunststoff-Verpackungen:
Joghurt-, Topfen-, Rahm-, Margarinebecher, Ketchupflaschen, Eis-, Obstbehälter, Pflanzentöpfe, Pflanzentassen, Deckel, Verschlüsse oder sonstige Verpackungen aus PP oder PS - PET-bunt und PET-farblos (bepfandete Gebinde zurück zum Handel):
Getränkeflaschen, Milchgetränkeflaschen, Nicht-Getränkeflaschen (Öl-, Essig-, Putzmittel-, Kosmetikflaschen, …)
Die Gelben Säcke werden ab 2025 alle 6 statt alle 4 Wochen abgeholt. Durch den Wegfall der bepfandeten Flaschen und Dosen ist auch mehr Platz im Gelben Sack. Der Gelbe Sack ist ausschließlich für Verpackungen vorgesehen. AndereKunststoffgegenstände wie alte (nicht elektrische) Zahnbürsten, Spielzeug, Plastikrasierer oder kaputte Textilien gehören in den Restmüll. Wenn die zugestellte 7-er Rolle nicht ausreicht, gibt es am Gemeindeamt weitere kostenlose Gelbe Säcke.
Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen
Ab 1.1.2025 werden Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter bepfandet. Pro Flasche oder Dose werden beim Verkauf 25 Cent Pfand eingehoben. Dieses Geld bekommt man bei der Rückgabe der leeren Verpackungen an den Verkaufsstellen wieder zurück. Das Pfand wird nur ausgezahlt, wenn auf der Flasche oder Dose das österreichische Pfandlogo und der Strichcode ersichtlich sind. Das Etikett muss vollständig vorhanden und lesbar sein und die Verpackung muss leer und unzerdrückt sein.
Entsorgst du nur oder trennst du schon?
Es ist gar nicht so einfach, seine Abfälle seit der Sammelumstellung 2025 richtig zu trennen - schließlich gibt es vor allem bei den Verpackungen viele Änderungen.
Die wichtigsten Informationen für die Trennung auf einen Blick zusammengefasst findest Du in der Trenninfo
Informationen über Verwertungsprodukte inklusive dem ASZ-Nummernsystem findest Du hier
Wozu Abfälle getrennt sammeln?

Die getrennte und sortenreine Sammlung im ASZ ermöglicht eine hohe stoffliche Verwertung und somit ein ökologisch und wirtschaftlich sinnvolles Recycling. Die erzielten Erlöse entlasten die Abfallgebühren. Unsere freundlichen und geschulten Mitarbeiter vor Ort informieren Sie gerne und helfen Ihnen bei der richtigen Zuordnung. Besuchen Sie auch unsere ASZ Homepage!
Preise im Altstoffsammelzentrum
Sie können fast alle Artikel kostenlos abgeben! Nur einige wenige müssen verrechnet werden, für deren Entsorgung Ihre Abfallgebühr nicht ausreicht:
Du bist neu zugezogen?
Unser Abfallwegweiser hilft dir bei der richtigen Benutzung der Abfallbehälter!
Lassen Sie sich waschbare Windeln fördern!

Kluge Windeln hinterlassen keinen Müll - aber ein gutes Gefühl verantwortlich gehandelt zu haben!
So versorgen Sie Ihr Baby optimal:
Pro Tag benötigt ein Baby etwa 5-6 Windeln. Mit einer empfohlenen Grundausstattung von 20 Windeln, 2 Überhosen und einer Packung Windelvlies ist Ihr Baby für die erste Zeit gut versorgt. Eine komplette Grundausstattung kostet rund EUR 300,-. Später brauchen Sie nur noch größere Überhosen und zusätzliches Windelvlies.
So einfach kommen Sie zur Förderung für ein waschbares Wickelsystem:
Beim Kauf einer Grundausstattung waschbarer Windeln erhalten Sie vom Bezirksabfallverband Rohrbach eine Förderung in der Höhe von max. EUR 60,- bzw. 50 % der Rechnungssumme (brutto). Pro Kind gibt es max. 60 Euro Förderung.
So funktionierts:
- Der Förderantrag wird mit der entsprechenden Rechnungskopie sowie der Geburtsurkunde oder der Meldebestätigung oder dem Mutter-Kind-Pass beim BAV Rohrbach eingereicht und geprüft.
- Der entsprechende Förderbetrag wird auf die angegebene Bankverbindung überwiesen.
- Jedes Kind wird einmalig mit maximal EUR 60 bzw. bis zu 50 % der Rechnungssumme gefördert.
- Die Förderung kann nur für Kinder mit Hauptwohnsitz im Bezirk Rohrbach bezogen werden.
- Die Förderung kann innerhalb eines Jahres ab Rechnungsdatum beantragt werden.
Nie wieder vergessen, die Abfalltonnen rechtzeitig rauszustellen
Mit der Abfall OÖ App der Umwelt Profis gehört das Vergessen, die Abfalltonnen rechtzeitig rauszustellen, der Vergangenheit an. Die App wurde entwickelt, um die individuellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Regionen zu erfüllen und bietet eine Vielzahl an Funktionen, die das Leben erleichtern.
Kalenderfunktion: Mit der Abfall OÖ App haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Abfallentsorgung. Entscheiden Sie selbst, ob Sie an bevorstehende Abfuhrtermine erinnert werden möchten und passen Sie die Einstellungen ganz nach Ihren Bedürfnissen an.
Trennhilfe: Nie mehr unsicher sein, welcher Abfall wohin gehört. Die Trennhilfe bietet schnelle und präzise Unterstützung, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Abfall korrekt entsorgen.
Sammelplätze: Mit einer Kartenübersicht haben Sie den Überblick über Standorte der Altstoffsammelzentren, inklusive Öffnungszeiten, sowie dezentrale Sammelstellen für diverse Abfälle, Kompostieranlagen und ReVital-Shops.
Aktuelle News: Bleiben Sie stets informiert über abfallwirtschaftliche Neuigkeiten in Ihrem Bezirk. Mit regelmäßigen Updates halten wir Sie über wichtige Entwicklungen auf dem Laufenden.
Die Abfall OÖ App ist der perfekte Begleiter für alle, die Wert auf eine effiziente und umweltbewusste Abfallentsorgung legen. Laden Sie die App noch heute herunter und erleben Sie, wie einfach und bequem die Entsorgung von Abfällen sein kann. Machen Sie mit uns einen Schritt in Richtung einer saubereren Zukunft!
Die App ist erhältlich im Google Play Store, App Store, sowie in der HUAWEI AppGallery.